Im Rahmen unseres Bildungsangebots ist die einjährige Fachoberschule mit der allgemeinen Fachhochschulreife, die logische Fortsetzung der zweijährigen Berufsausbildungen zum Kaufmännischen Assistenten und Sozialassistenten. Dies ermöglicht Schülern und Schülerinnen den Zugang zum Studium.

Neben dem Studium verbinden sich mit der allgemeinen Fachhochschulreife weitere interessante berufliche Perspektiven. Du hast nach dem erfolgreichen Abschluss z. B.  Zugang zu Fachhochschulen - auch anderer Fachrichtungen als die von Dir gewählte -, ausgewählten Universitäten, Fachschulen für Erzieher, Heilpädagogik oder  Heilerziehungspflege.
Eine Übersicht aller Studiengänge an allen Fachhochschulen Berlin Brandenburgs gibt es hier: studieren-in-bb.de.
Ebenso steht Dir die gehobene Verwaltungslaufbahn bei Ämtern und Behörden offen. Du kannst aber auch zu einer Berufsoberschule wechseln, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Wenn Du eine Berufsausbildung im sozialen Bereich, z.B. Sozialassistenz, abgeschlossen hast bzw. mindestens 5 Jahre Berufstätigkeit im sozialen Bereich nachweisen kannst, dann ist die Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Sozialpädagogik das Richtige für Dich.

Wenn Du eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich, z.B. Kaufmännische Assistenz, abgeschlossen hast bzw. mindestens 5 Jahre Berufstätigkeit im wirtschaftlichen Bereich nachweisen kannst, dann ist die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung das Richtige für Dich.

 Unterrichtsform: Ganztagesausbildung, Vollzeit
 Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, bzw. eine mind. 5-jährige einschlägige Berufstätigkeit
 Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Aufnahmeverfahren: Vollständige Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, 2 Fotos, Personalausweis, Vorlage der Originalzeugnisse, Aufnahmegespräch
Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Unterrichtszeiten: 8:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Ausbildungsbeginn: Entspricht  dem Berliner Schuljahresbeginn: August 2023
Ferien: Es gilt die Ferienordnung der öffentlichen Schulen (eventuelle Abweichungen in den Praxiszeiten)
Schulbeitrag: Sozial gestaffelt, Finanzgespräch nach Aufnahme in die Ausbildung. Die aktuelle Orientierungstabelle der Emil Molt Akademie finden Sie unter "Bewerbung" zum Herunterladen.
BAföG Förderung ist möglich.