Inklusion von Menschen mit Behinderung braucht nicht nur Herz, sondern auch Professionalität. Gesellschaftlich ist es Wunsch, Anspruch und Konsens, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlich zum Leben in unserer Gesellschaft dazugehören. Einige Barrieren, welche Menschen daran hindern, lassen sich relativ einfach durch technische Möglichkeiten beheben, z. B. Fahrstühle in den Bahnhöfen, Auffahrten bei Treppen etc.. Dennoch brauchen viele Menschen mit Behinderung darüber hinaus Assistenz, die durch Menschen erfolgen muss – im Alltag bei der körperlichen Hygiene, beim Einkaufen, Unterstützung auf Reisen, als Kommunikationspartner und als Begleiter*in in krisenhaften Situationen.
Dafür braucht es Fachwissen aus Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft sowie Pflege und eine menschliche Haltung, die von Toleranz, Empathie, Kreativität und dem Interesse an interessanten Persönlichkeiten geprägt ist. Als anthroposophisch orientierte Ausbildung werden die - nach Berliner Rahmenplan vermittelten Inhalte - durch Aspekte der anthroposophischen Heilpädagogik ergänzt. Die Inhalte der Ausbildung werden durch den fachtheoretischen Unterricht, durch die berufliche Tätigkeit (Praxiserfahrung) und durch eine künstlerische Tätigkeit vermittelt. Die Kompetenzausbildung fokussiert sich unter anderen auf die Schwerpunkte der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung sowie die Förderung durch arbeitsweltbezogene und kreative Tätigkeiten. Die Emil Molt Akademie wirkt aktuell an dem Antropoi-Fachkonzept "Teilhabe-Dialog" mit.

Mit anthroposophisch orientierten Einrichtungen bestehen besondere Kooperationen.
Unter anderem mit:

  • kasper hauser stiftung 2
    Kasper Hauser Stiftung (Berlin) - www.kh-stiftung.de

    Silke Seeger 2023 webAnsprechpartner: Silke Seeger
    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon: 030 47 49 05 – 22

  • camphill alt schoenow
    Camphill Alt-Schönow (Berlin) -www.camphill-alt-schoenow.de
    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon: 0308457180
  • lebenswerkgemeinschaft
    LebensWerkGemeinschaft (Berlin) - www.lebensorte.de
  • Dorf Seewalde - www.seewalde.de
    Ansprechpartner: Rale Bühring
    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Telefon: 03982 820 275

Mit folgenden nicht-anthroposophischen Einrichtungen bestehen ebenfalls Kooperationen:

 

Wir weisen gerne noch auf die aktuelle Kampagne unseres Verbandes Anthropoi auf Instagram hin:
www.instagram.com/inklusiv_bilden
www.instagram.com/inklusiv_arbeiten
www.instagram.com/inklusiv_dabei
anthropoi.de/angebote/stellenanzeigen

Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte werden in Lernfelder gegliedert und durch Seminarunterricht, Gruppen- und Projektarbeiten sowie Referaten und Vorträgen vermittelt.

 Unterrichtsform: Berufsbegleitend, Teilzeit
 Voraussetzungen: Mindestens ein mittlerer Schulabschluss (MSA) und eine zweijährige, berufliche Vorbildung
 Ausbildungsdauer: 4 Jahre, Unterricht an 2 Tagen in der Woche
Aufnahmeverfahren: Vollständige Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, 2 Fotos, Personalausweis, Vorlage der Originalzeugnisse, erweitertes Führungszeugnis, Aufnahmegespräch
Abschluss: Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
Unterrichtszeiten: 4 Blöcke mit 90 min im Zeitraum zwischen 08:15 und 19:00 Uhr (10:15 – 17:45 Uhr; 08:15 – 15:45 Uhr).
Ausbildungsbeginn: Entspricht  dem Berliner Schuljahresbeginn: August 2023
Ferien: Es gilt die Ferienordnung der öffentlichen Schulen (eventuelle Abweichungen in den Praxiszeiten)
Schulbeitrag: Sozial gestaffelt, Finanzgespräch nach Aufnahme in die Ausbildung. Die aktuelle Orientierungstabelle der Emil Molt Akademie finden Sie unter "Bewerbung" zum Herunterladen.
BAföG Förderung ist möglich.