NEWS: 27.01.2024 Tag der offenen Tür von 14:00 bis 17:00 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen, wir freuen uns.
Die Emil Molt Akademie stellt sich vor:

Die Emil Molt Akademie ist die erste staatlich anerkannte waldorfpädagogische Berufsfachschule und Fachoberschule Berlins. «Wirtschaft verstehen und sozial handeln können» lautet unser Leitbild.
Wir qualifizieren dich für Wirtschaft und Sozialwesen entsprechend den heutigen Anforderungen an moderne Bildungs- und Berufswege. Das Ziel unserer Schule ist die umfassende Bildung unserer Schüler. Du profitierst von einer profunden fachlichen Ausbildung verbunden mit persönlichkeitsbildenden Elementen aus künstlerischen Fächern, angeleiteten Praktika und Exkursionen.
Unsere Fachoberschule mit den Fachbereichen Wirtschaft und Sozialpädagogik ermöglicht Dir den Zugang zum Fachhochschulstudium. Desweiteren kannst du bei uns die Ausbildung zur Kaufmännischen Assistenz in der Fachrichtung Informationsverarbeitung (EDV), die Ausbildung zur Sozialassistenz sowie die Ausbildung zur anthroposophisch orientierten Heilerziehungspflege (vier Jahre in Teilzeit) machen.
Seit mehr als 14 Jahren bietet unsere berufsbildende Akademie jungen Erwachsenen Perspektiven und Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Träger der Akademie ist die Rudolf Steiner Bildungszentrum gGmbH.
Sekretariat:
Bei Fragen rund um unsere Akademie wenden Sie sich bzw. du dich gerne an unser Sekretariat:
Frau Manu Tänzler
Telefon: 030 / 68 402 86 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbung:
Bei Fragen rund um die Bewerbung schreiben Sie bzw. du uns eine Mail oder rufen uns an:
Telefon: 030 / 68 402 86 10 oder mobil: 0176 - 57796973
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis zum Schulneubau des Rudolf Steiner Bildungszemtrums:
Der Schulneubau des Rudolf Steiner Bildungszentrum 07P20 Träger der Emil Molt Akademie wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur GRW Projekt 20/15” mit Bundes- und Landesmitteln gefördert.