Sind die Abschlüsse der Emil Molt Akademie staatlich anerkannt?

Die Emil Molt Akademie ist eine Schule in freier Trägerschaft der Rudolf Steiner Bildungszentrum gGmbH. Alle Bildungsgänge sind von der Senatsverwaltung für Bildung Wissenschaft und Forschung im Genehmigungs bzw. Anerkennungsverfahren geprüft. Die Emil Molt Akademie ist als Ersatzschule anerkannt, d.h. der Besuch der Akademie "ersetzt" den Besuch einer vergleichbaren staatlichen Schule. Die Prüfungen werden meist zentral für ganz Berlin durchgeführt, sodass eine Vergleichbarkeit der Leistungen vorliegt.

Was ist waldorfpädagogisch an den Ausbildungen?

Die Waldorfpädagogik realisiert sich in den Unterrichtsmethoden, nicht in den Inhalten. Wir unterrichten die staatlich vorgeschriebenen Inhalte, sodass die Schülerinnen und Schüler exzellent auf die Prüfungen vorbereitet sind.

Waldorfpädagogische Methoden sind beispielsweise:

  • Epochenunterricht in den Fächern, die von einer intensiven konzentrierten Beschäftigung profitieren. Ein Themengebiet wird intensiv über 2 bis 4 Wochen täglich zwischen 10 und 11.30 Uhr unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler tauchen tief in den Stoff ein und erreichen dadurch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema. Parallel werden alle Fäche in den sog. Fachstunden regelmäßig unterrichtet. (» Was ist Epochenunterricht?)
  • Künstlerische Fächer: Ergänzend zu den Unterrichtsfächern des Rahmenlehrplans gibt es an der Emil Molt Akademie künstlerischen Unterricht wie Darstellendes Spiel, Plastizieren, handwerkliche Fächer, Musik und Eurythmie. Diese Fächer bieten einen ergänzenden Zugang zu den Lerninhalten und eröffnen ein neues Erfahrungs- und Ausdrucksfeld.
  • Stärkung der Kompetenz der Klassenkonferenz: Alle in einer Klasse tätigen Kollegen treffen sich regelmäßig in den Klassenkonferenzen, um die pädagogisch-didaktischen Fragen abzustimmen. Dabei legen wir Wert auf die Verbindung der Fächer untereinander und Interdisziplinarität (Lernfeldorientierung).

Ist die Emil Molt Akademie Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen?

Die Akademie ist Teil der Rudolf Steiner Bildungszentrum gGmbH. Dieser ist Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen. Die Emil Molt Akademie ist Mitglied in der wissenschaftlichen Projektgruppe Berufskolleg als Oberstufe an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.

Wird an der Emil Molt Akademie Eurythmie unterrichtet?

Ja. Eurythmieunterricht ist ein Teil der künstlerischen Bildungselemente an der Emil Molt Akademie. Der Unterricht ist an die spezielle Situation der Schülerinnen und Schüler an einer berufsbildenden Schule angepasst. Eurythmie liefert einen wesentlichen Beitrag zur Selbstwahrnehmung der Menschen. Leitfragen dafür sind unter anderem: Wie bewege ich mich im Raum? Was drücke ich durch Körperhaltung, Gangart und Bewegung aus? Wie nehme ich den Anderen wahr?

Gibt es eine Übersicht zu euren Bildungsgängen?

Ja, schau mal hier auf der Seite: Übersicht.

Was kann ich mit der Allgemeinen Fachhochschulreife studieren?

Eine Übersicht aller Studiengänge an allen Fachhochschulen Berlin Brandenburgs findest Du hier: studieren-in-bb.de.

Bietet ihr eigentlich Nachhilfe an?

Ja! Seit 2021 kooperieren wir mit dem Lernwerk, einem schulübergreifenden Bildungsträger. Mathe, Englisch und Deutsch können nach dem Unterricht direkt an der Schule vertieft werden. Für Menschen mit dem Berlin Pass ist die Nachhilfe kostenlos.
Hier geht es zu weiteren Infos.