Lernfeld 3 und 4
„Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden“.
Im künstlerischen Unterricht an der Emil-Molt-Akademie wird ein Raum angeboten, in dem die Selbsterfahrungen der Schüler:innen im Fokus stehen. Diese Erfahrungen unterstützen die Schüler:innen in ihrer Selbstfindung und Selbsterziehung und bieten sich als Lernprozessbegleiter an. Dabei werden Ideen vorgestellt und Inhalte vermittelt, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.
Der künstlerische Zugang findet sich als Ergänzung zum wissenschaftlichen Herangehen, wobei nicht das Ergebnis, sondern der kreative Prozess im Vordergrund steht.
Die Bedeutung von Musik und Rhythmik für unterschiedliche Zielgruppen wird erarbeitet und verschiedene Formen und Anwendungsmöglichkeiten werden selbst erfahren. Das Interesse und die Freude am musikalischen Tun sollte dabei gefördert werden, wobei gleichzeitig die musische Grundbildung erweitert wird. Ziel ist, musikalische Angebote im Arbeitsalltag zielgruppenspezifisch und anlassbezogen zu entwickeln und anzuleiten.
Wir beschäftigen uns mit Klängen, Geräuschen, Stille, mit dem bewussten Musikhören und unserem eigenen Musikkonsum, mit Musiksozialisation, mit Instrumenten und der Stimme, mit Musikgeschichte, mit therapeutischen Möglichkeiten der Musik, mit Singen, Musizieren, Bodypercussion, musikalischen Spielen, mit Musiktheorie und vielem mehr.
Daniela Pleyer, Februar 2022