Der Besuch der zweijährigen Fachoberschule setzt einen guten mittleren Schulabschluss (MSA) voraus. Im Unterschied zur einjährigen ist in der zweijährigen Fachoberschule ein Praktikum zu absolvieren. Es umfasst ein Schulhalbjahr (mind. 800 Zeitstunden) im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres. Die Schüler können hier in entsprechenden Unternehmen, Einrichtungen oder Institutionen erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln.
Wenn Du Dich für eine berufliche Perspektive im Bereich der sozialen Arbeit interessierst, dann ist die Fachrichtung Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik der richtige Weg für Dich. Du erlernst Grundkenntnisse in Pädagogik, Psychologie und Recht, die du für die Tätigkeit in sozialen Berufen benötigst. Der Abschluss der Fachoberschule öffnet Dir die Türen zum weiten Feld der Sozialen Arbeit, z.B. Heilerziehungspflege, Erzieher, Streetworker, und in Gesundheits- und Pflegedienste.
Du interessierst Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge, willst verstehen, wie Ökonomie funktioniert und kannst Dir vorstellen, Dich in diesem Bereich beruflich zu verwirklichen? Dann ist der Fachrichtung Wirtschaft der richtige Weg für Dich. Hier lernst du was Wirtschaft theoretisch und Praktisch bedeutet, die dazugehörigen Rechtsgrundlagen, und wie Wirtschaft mit allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vernetzt ist. Neben dem Studium steht Dir der Zugang zur gehobenen Verwaltungslaufbahn oder auch eine fundierte Ausbildung, zum Beispiel bei Banken und Versicherungen offen.
Eine Übersicht aller Studiengänge an allen Fachhochschulen Berlin Brandenburgs gibt es hier: studieren-in-bb.de.

 Unterrichtsform: Ganztagesausbildung, Vollzeit
 Voraussetzungen: Guter Mittlerer Schulabschluss (Notensumme höchstens 10 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik od. Gymnasialempfehlung). Alter: 20 Jahre (Stichtag 01.08.)
 Ausbildungsdauer: 2 Jahre, inkl. 6-monatigem (mind. 800 Std.) Blockpraktikum
Aufnahmeverfahren: Vollständige Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, 2 Fotos, Personalausweis, Vorlage der Originalzeugnisse, Aufnahmegespräch
Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife
Unterrichtszeiten: 8:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Ausbildungsbeginn: Entspricht  dem Berliner Schuljahresbeginn: August 2023
Ferien: Es gilt die Ferienordnung der öffentlichen Schulen (eventuelle Abweichungen in den Praxiszeiten)
Schulbeitrag: Sozial gestaffelt, Finanzgespräch nach Aufnahme in die Ausbildung. Die aktuelle Orientierungstabelle der Emil Molt Akademie finden Sie unter "Bewerbung" zum Herunterladen.
BAföG Förderung ist möglich.