Am Mittwoch, den 02.09.2020 kam ein Filmteam von der Sagafilmworks Film- und Fernsehproduktion GmbH zu uns, um mittels CO2-Messgeräten die Raumluft in einer Schulstunde zu testen. Die Fachoberschulklasse - Soziales, Jahrgang 2019, stellte sich zur Verfügung.
Durch die Maßnahmen, Gebäude immer effektiver gegen Wärmeverlust zu bauen, entsteht das Problem der Unterlüftung. Sauerstoffmangel und Schimmelbildung sind die Gefahr.
Im Test unseres Klassenraumes, stieg der CO2 Gehalt innerhalb von 8 Minuten über das maximal empfohlene Maß von 1000ppm (Außenluft hat ca. 400ppm). Dabei waren 26 Menschen im Raum, sechs mehr (Filmteam) als üblich und Fenster und Türen waren geschlossen. Durch Kipplüftung war dieser Wert nach ca. 20 Minuten erreicht.
Da wir eine moderne Lüftungsanlage in allen Klassenräumen haben, die selbst den CO2-Gehalt der Raumluft misst, sind wir in dieser Hinsicht Vorreiter.
Kritisch zu sehen sind die Anschaffungskosten, Wartungskosten, das Strömungsgeräusch im Unterricht und die psychologische Komponente des selbst-Lüftens (Fenster aufmachen).
Die Frage blieb mir zurück, ob nicht das Bewusstsein, und das gesunde Gefühl für "schlechte Raumluft" auszubilden sind, anstatt diese "Fähigkeit" durch Technik zu ersätzen und mit der "Unfähigkeit" zu weiter zu leben.
Marian Conens

Der Beitrag vom 05.09.2020, 19 Uhr auf RTL:

https://www.tvnow.de/shows/life-menschen-momente-geschichten-16160/2020-09/episode-36-sendung-vom-05-09-2020-3358902

 

842A8251842A8252842A8255842A8258842A8261842A8267